Raumsyntax und soziale Distanzen
Stellen Sie sich Räume als Knoten und Verbindungen vor. Je mehr sinnvolle Pfade sich schneiden, desto lebendiger wird ein Zentrum. Eine raumgetriebene Planung balanciert Integration und Ruhe, damit Alltagswege kurz, aber Begegnungen dennoch wahrscheinlich bleiben – ohne Zwang.
Raumsyntax und soziale Distanzen
Vom öffentlichen Eingang bis zum privaten Rückzugsort wächst die Intimität stufenweise. Übergangszonen – Nischen, Stufen, Vorhänge – signalisieren Respekt und schaffen Sicherheit. So fühlen sich Gäste willkommen, während Bewohnerinnen ihr Territorium klar, aber freundlich definieren können.